Aktuelle Corona Inzidenz von Berlin
Die aktuelle Corona 7-Tage-Inzidenz von Berlin liegt bei 6,5 (Anzahl der binnen der letzten Woche an das RKI gemeldeten SARS-CoV-2 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner) und ist gegenüber der Vorwoche rückläufig. Der tatsächliche Inzidenzwert dürfte jedoch um ein vielfaches höher ausfallen. Die Hospitalisierungsrate des Bundeslandes beträgt 2,16. Ausführliche COVID-19 Zahlen und Statistiken im weiteren Verlauf…
- Sieben-Tage-Inzidenz: 6,47 243 Neuinfektionen
- Anzahl der Infektionen: 1.472.747 Infektionsrate: 39,218 %
- Anzahl der Todesfälle: 6.426 Letalitätsrate: 0,436 %
- Hospitalisierungsrate: 2,16 81 Neueinweisungen
- Erstimpfungen: 2.908.653 Impfquote: 77,456 %
- grundimmunisiert: 2.873.530 Impfquote: 76,520 %
- Booster-Impfungen: 2.373.149Impfquote: 63,195 %
- doppelt geboostert: 657.823Impfquote: 17,517 %
- Inzidenz unter 100 seit: 1019 Tage oberhalb zuletzt am 12.01.2023
- aktuelle Tendenz: −35,9 % Neuinfektionen ggü. Vorwoche
Verlauf der COVID-19 7-Tage-Inzidenz in Berlin
COVID-19 Infektionen im Verlauf
| Alter | weiblich | männlich | gesamt |
|---|---|---|---|
| 0-4 Jahre | 18.303 | 19.591 | 38.830 |
| 5-14 Jahre | 78.169 | 83.780 | 167.560 |
| 15-34 Jahre | 249.045 | 211.594 | 476.771 |
| 35-59 Jahre | 293.973 | 253.066 | 566.508 |
| 60-79 Jahre | 80.785 | 75.591 | 159.784 |
| 80+ Jahre | 36.634 | 24.500 | 61.913 |
| gesamt | 757.396 | 668.545 | 1.472.747 |
COVID-19 Todesfälle im Verlauf
| Alter | weiblich | männlich | gesamt |
|---|---|---|---|
| 0-4 Jahre | 1 | 4 | 5 |
| 5-14 Jahre | 1 | 0 | 1 |
| 15-34 Jahre | 8 | 10 | 18 |
| 35-59 Jahre | 88 | 199 | 287 |
| 60-79 Jahre | 749 | 1.343 | 2.093 |
| 80+ Jahre | 2.090 | 1.924 | 4.019 |
| gesamt | 2.937 | 3.480 | 6.426 |
Informationen zur Infektionslage in Berlin
Bisher wurden in Berlin insgesamt 1.472.747 COVID-19-Infektionen erfasst (Stand: 27.10.2025). Dies entspricht einer Infektionsrate von 39,22 Prozent. Gegenüber dem Vortag ist die Gesamtzahl aller Corona-Infektionen um 38 (davon 30 Meldungen auf den Freitag bezogen) gestiegen. Mit 6.426 Todesfällen liegt die Letalitätsrate bei 0,44 Prozent. Der letzte Sterbefall wurde vor genau einer Woche gezählt.
Binnen der letzten Woche haben die Gesundheitsämter 243 Neuinfektionen erfasst. Daraus ergibt sich die aktuelle 7-Tage-Inzidenz von 6,5 (Anzahl der Neuerkrankungen je 100.000 Einwohner). Im Vergleich dazu liegt die heutige bundesweite Inzidenz mit 7,3 um rund 12 Prozent höher. Das Abwassermonitoring wird lediglich bundesweit ausgewiesen.
Der erste Corona-Fall in Berlin wurde am 20. Januar 2020 gemeldet. Mit einer Inzidenz von 1.993,2 hatte die Pandemie am 27. Januar 2022 ihren Höchststand in dem Bundesland erreicht. An insgesamt 601 Tagen lag der Inzidenzwert bei über 100. Zuletzt am 12. Januar 2023.
Berlin 7-Tage-Inzidenzen ohne Nachmeldungen:
30-Tage-Corona-Statistik für Berlin:
- Neuinfektionen: 1.220 (Infektionsrate: 0,032 %)
- Todesfälle: 11 (Letalitätsrate: 0,902 %)
- Impfungen: 43 Impfungen (2 Erstimpfungen, 2 Grundimmunisierungen, 4 Auffrischungen, 11 zweite, 17 dritte und 7 vierte Booster)
Corona-Schutzimpfung
Die Corona-Schutzimpfung ebnet den Weg aus der Pandemie. In Berlin wurden bereits 2,9 Mio. Erstdosen des COVID-19-Impfstoffes verabreicht. Dies entspricht einer Erstimpfquote von 77,5 Prozent (bundesweit: 77,0 %). Vollständig gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 geimpft sind 2,9 Mio. der Einwohner, also 76,5 Prozent (bundesweit: 75,4 %). Beim aktuellen Impftempo wäre in dem Bundesland mit einer voraussichtlichen Herdenimmunität (Impfquote: 85 %) Ende Januar 13661 zu rechnen.
Landesweite Impfquoten-Hochrechnung:
- 80 Prozent: vsl. am 3. Dezember 5949
- 85 Prozent: vsl. am 24. Januar 13661
- 90 Prozent: vsl. am 18. März 21372
Die aktuelle und seitens der Politik kommunizierte Impfquote für Berlin ist jedoch kritisch zu betrachten. Sie berücksichtigt nicht die aktuelle STIKO-Empfehlung einer COVID-19-Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff für Personen im Alter ab 18 Jahre und für bestimmte Indikationsgruppen sowie eine Optimierung der Grundimmunisierung mit einem mRNA-Impfstoff nach vorausgegangener Impfung mit dem Vaccine Janssen.
Bisher wurden 2,4 Mio. Booster verimpft. Demnach haben 63,2 Prozent der Berliner bzw. 82,6 Prozent der vollständig Geimpften eine Auffrischimpfung erhalten. Und sogar 657,8 Tsd. einen zweiten, 223,7 Tsd. einen dritten und 37,7 Tsd. einen vierten Booster.
Mit Stand KW 14/2023 wurden bisher insgesamt 10,3 Mio. Impfdosen an das Bundesland Berlin ausgeliefert. Die Impfstofflieferung schlüsselt sich nach den jeweiligen Impfstoffen wie folgt auf:
- Comirnaty (BioNTech/Pfizer):
7,6 Mio. gelieferte Impfdosen
(davon 2,1 Mio. Erst- und 2,3 Mio. Zweitdosen für einen vollständigen Schutz, sowie 1,5 Mio. erste, 562 Tsd. zweite, 60,8 Tsd. dritte und 6,9 Tsd. vierte Booster verimpft; inkl. 562,9 Tsd. Impfungen mit den an BA.1/4-5 angepassten Omikron- & 268 Dosen mit dem für Kleinkinder zugelassenen Impfstoffen) - Janssen (Johnson & Johnson):
202,9 Tsd. gelieferte Impfdosen
(davon 132,7 Tsd. Dosen für einen vollständigen Schutz, sowie 363 erste, 37 zweite und 8 dritte Booster verimpft) - Nuvaxovid (Novavax):
87,7 Tsd. gelieferte Impfdosen
(davon 3,4 Tsd. Erst- und 3,1 Tsd. Zweitdosen für einen vollständigen Schutz, sowie 463 erste, 280 zweite, 21 dritte und 8 vierte Booster verimpft) - Spikevax (Moderna):
1,8 Mio. gelieferte Impfdosen
(davon 329,2 Tsd. Erst- und 377,4 Tsd. Zweitdosen für einen vollständigen Schutz, sowie 819,2 Tsd. erste, 43,5 Tsd. zweite, 752 dritte und 121 vierte Booster verimpft; inkl. 4,3 Tsd. Impfungen mit den an BA.1/4-5 angepassten Omikron-Impfstoffen) - VLA2001 (Valneva):
7,4 Tsd. gelieferte Impfdosen
(davon 61 Erst- und 42 Zweitdosen für einen vollständigen Schutz, sowie 9 erste, 47 zweite, 21 dritte und 10 vierte Booster verimpft) - Vaxzevria (AstraZeneca):
652,5 Tsd. gelieferte Impfdosen
(davon 349,3 Tsd. Erst- und 127 Tsd. Zweitdosen für einen vollständigen Schutz, sowie 554 erste und 13 zweite Booster verimpft)
Anmerkung: Die Anzahl der verimpften Dosen kann höher ausfallen, als die der Impfstofflieferungen. Dies liegt an einer Meldeverzögerung des RKI, da Impfungen täglich, Lieferungen dagegen nur wöchentlich gemeldet werden. Aufgrund von Kreuzimpfungen mit AstraZeneca können die beiden Impfstoffe BioNTech und Moderna mehr Zweit-, als wie Erstdosen aufweisen.
Hospitalisierungsrate
Die Hospitalisierungsrate gibt die Zahl aller an das RKI gemeldeten Corona-Neuaufnahmen der Krankenhäuser binnen der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohnern an. Mit aktuell 81 COVID-19-Krankenhauseinweisungen, liegt die Hospitalisierungsinzidenz von Berlin bei 2,16 (Stand: 25.10.2025) und bewegte sich im Verlauf der Woche zwischen 0,00 und 3,09 (ohne Nachmeldungen). Eigenen Hochrechnungen zufolge, dürfte die tatsächliche Krankenhausrate aber eher bei aktuell 3,5 liegen. Circa 80 Prozent der Coronapatienten sind 60 Jahre und älter. Jedoch fallen auch rund 4 Prozent der momentanen Hospitalisierungen auf Kinder bis 14 Jahren. Im Vergleich zur lokalen, liegt die aktuelle Bundesquote bei 2,50 und ist damit etwas höher.
Eine weitere Kennziffer zur Beurteilung der Corona-Lage in den deutschen Kliniken ist die stationäre COVID-SARI-Hospitalisierungsinzidenz. Sie umfasst die Anzahl der wöchentlich neu im Krankenhaus aufgenommenen Fällen, mit einer schweren, akuten Atemwegserkrankung und einer COVID-19-Diagnose je 100.000 Einwohner. Die SARI-Inzidenz wird jedoch nicht im Einzelnen für das Bundesland Berlin, sondern bundesweit ausgewiesen und liegt aktuell bei 1,2. In diesem Zusammenhang sei auch die ambulante COVID-ARE-Konsultationsinzidenz zu erwähnen.
Regeln und Einschränkungen
Es gilt die Coronaschutzverordnung des Bundeslandes Berlin. Sie beinhaltet das aktuelle Infektionsschutzgesetz der Bundesrepublik Deutschland, welches einen Basis-Schutz für Risikogruppen vorsieht. Die meisten der bisher geltenden Schutzmaßnahmen sind dagegen zum 1. März 2023 ausgelaufen.
Einen bestimmten Schwellenwert der Corona 7-Tage-Inzidenz ohne Nachmeldungen oder Hospitalisierungsrate für Hotspot-Regionen schreibt die Bundesregierung per Gesetz nicht mehr vor. Nähere Details sind der speziell von Berlin eingerichteten Infoseite zum Coronavirus zu entnehmen.
Über das In- und Außerkrafttreten der Schutzmaßnahmen informiert die Landesbehörde.
Infektionsgeschehen auf Kreisebene von Berlin
| # | Landkreis | 7‑Tage-Inzidenz | Fälle (Infektionsrate) | Tote (Letalitätsrate) | letzte Meldung |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. | Berlin Mitte | 10,0 | 165.044 (42,438 %) | 481 (0,291 %) | 25.10.2025 |
| 2. | Berlin Tempelhof-Schöneberg | 9,2 | 134.930 (38,907 %) | 741 (0,549 %) | 25.10.2025 |
| 3. | Berlin Marzahn-Hellersdorf | 8,4 | 105.573 (36,750 %) | 558 (0,529 %) | 25.10.2025 |
| 4. | Berlin Treptow-Köpenick | 7,0 | 105.507 (36,920 %) | 462 (0,438 %) | 25.10.2025 |
| 5. | Berlin Reinickendorf | 6,9 | 97.621 (37,175 %) | 560 (0,574 %) | 25.10.2025 |
| 6. | Berlin Neukölln | 6,8 | 130.348 (40,567 %) | 660 (0,506 %) | 25.10.2025 |
| 7. | Berlin Lichtenberg | 5,9 | 115.686 (38,150 %) | 454 (0,392 %) | 25.10.2025 |
| 8. | Berlin Steglitz-Zehlendorf | 5,8 | 110.553 (37,588 %) | 759 (0,687 %) | 24.10.2025 |
| 9. | Berlin Spandau | 5,6 | 96.786 (38,945 %) | 505 (0,522 %) | 25.10.2025 |
| 10. | Berlin Pankow | 5,3 | 169.439 (40,777 %) | 413 (0,244 %) | 25.10.2025 |
| 11. | Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf | 3,8 | 116.279 (36,619 %) | 542 (0,466 %) | 25.10.2025 |
| 12. | Berlin Friedrichshain-Kreuzberg | 1,8 | 124.981 (44,064 %) | 291 (0,233 %) | 25.10.2025 |
Über Berlin
Berlin ist Hauptstadt und als Land eine parlamentarische Republik sowie ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland. Die Stadt ist mit rund 3,7 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit 892 Quadratkilometern die flächengrößte Gemeinde Deutschlands und die einwohnerstärkste Stadt der Europäischen Union. In der Agglomeration Berlin leben knapp 4,7 Millionen Einwohner, in der Metropolregion Berlin/Brandenburg gut sechs Millionen. Der Stadtstaat besteht aus zwölf Berliner Bezirken. Neben den Flüssen Spree und Havel befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder.
Zu den bedeutenden Zweigen der Wirtschaft Berlins gehören unter anderem der Tourismus, die Kreativ- und Kulturwirtschaft, die Biotechnologie und Gesundheitswirtschaft mit Medizintechnik und pharmazeutischer Industrie, die Informations- und Kommunikationstechnologien, die Bau- und Immobilienwirtschaft, der Handel, die Optoelektronik, die Energietechnik sowie die Messe- und Kongresswirtschaft. Die Stadt ist ein europäischer Verkehrsknotenpunkt des Schienen- und Luftverkehrs. Berlin zählt zu den aufstrebenden, internationalen Zentren für innovative Unternehmensgründer und Start-ups. Berlin verzeichnet jährlich hohe Zuwachsraten bei der Zahl der Erwerbstätigen.
Webseite: www.berlin.de
Bei der Berechnung der Wocheninzidenz für Berlin wird von einer aktuellen Bevölkerung i. H. v. 3.755.251 Einwohnern ausgegangen.