Aktuelle Corona Inzidenz von Baden-Würt­tem­berg

letzte Aktualisierung

Die aktuelle Corona 7-Tage-Inzidenz von Baden-Würt­tem­berg liegt bei 2,1 (An­zahl der bin­nen der letz­ten Woche an das RKI ge­mel­deten SARS-CoV-2 Neu­in­fek­tio­nen je 100.000 Ein­woh­ner) und ist ge­gen­über der Vor­woche rückläufig. Der tat­säch­liche In­zi­denz­wert dürf­te je­doch um ein 102-faches höher aus­fal­len. Die Hos­pi­ta­li­sie­rungs­rate des Bundes­landes be­trägt 0,34. Aus­führ­liche COVID-19 Zah­len und Sta­tis­ti­ken im wei­teren Verlauf…

  • Sieben-Tage-Inzidenz: 2,1 237 Neuinfektionen
  • Anzahl der Infektionen: 5.079.581 Infektionsrate: 45,661 %
  • Anzahl der Todesfälle: 19.773 Letalitätsrate: 0,389 %
  • Erstimpfungen: 8.422.792 Impfquote: 75,713 %
  • grundimmunisiert: 8.293.193 Impfquote: 74,548 %
  • Booster-Impfungen: 6.837.845Impfquote: 61,466 %
  • doppelt geboostert: 1.355.834Impfquote: 12,188 %
  • Hospitalisierungsrate: 0,34 38 Neueinweisungen
  • Intensivbettenauslastung: 82,9 % Corona-Anteil: 1,1 %
  • Intensivpatienten: 20 davon 55 % beatmet
  • Inzidenz unter 100 seit: 91 Tage oberhalb zuletzt am 03.03.2023
  • aktuelle Tendenz: −43,7 % Neuinfektionen ggü. Vorwoche

Verlauf der COVID-19 7-Tage-Inzidenz in Baden-Würt­tem­berg

Verlauf der COVID-19 7-Tage-Inzidenz in Baden-Würt­tem­berg4008001.2001.6002.0002.400Mär. '20Apr. '20Mai '20Jun. '20Jul. '20Aug. '20Sep. '20Okt. '20Nov. '20Dez. '20Jan. '21Feb. '21Mär. '21Apr. '21Mai '21Jun. '21Jul. '21Aug. '21Sep. '21Okt. '21Nov. '21Dez. '21Jan. '22Feb. '22Mär. '22Apr. '22Mai '22Jun. '22Jul. '22Aug. '22Sep. '22Okt. '22Nov. '22Dez. '22Jan. '23Feb. '23Mär. '23Apr. '23Mai '23Jun. '23

COVID-19 Infektionen im Verlauf

Verlauf der COVID-19 Infektionen in Baden-Würt­tem­berg1.000.0002.000.0003.000.0004.000.0005.000.0006.000.000 Jan. '20Feb. '20Mär. '20Apr. '20Mai '20Jun. '20Jul. '20Aug. '20Sep. '20Okt. '20Nov. '20Dez. '20Jan. '21Feb. '21Mär. '21Apr. '21Mai '21Jun. '21Jul. '21Aug. '21Sep. '21Okt. '21Nov. '21Dez. '21Jan. '22Feb. '22Mär. '22Apr. '22Mai '22Jun. '22Jul. '22Aug. '22Sep. '22Okt. '22Nov. '22Dez. '22Jan. '23Feb. '23Mär. '23Apr. '23Mai '23Jun. '23
Infektionen nach Alter & Geschlecht
Alterweiblichmännlichgesamt
0-4 Jahre66.95070.996138.840
5-14 Jahre294.793315.293613.721
15-34 Jahre781.019738.5741.527.540
35-59 Jahre1.032.289916.4661.957.644
60-79 Jahre332.914317.291652.745
80+ Jahre110.18576.672187.274
gesamt2.619.0012.436.1115.079.581

COVID-19 Todesfälle im Verlauf

Verlauf der COVID-19 Todesfälle in Baden-Würt­tem­berg4.0008.00012.00016.00020.00024.000 Jan. '20Feb. '20Mär. '20Apr. '20Mai '20Jun. '20Jul. '20Aug. '20Sep. '20Okt. '20Nov. '20Dez. '20Jan. '21Feb. '21Mär. '21Apr. '21Mai '21Jun. '21Jul. '21Aug. '21Sep. '21Okt. '21Nov. '21Dez. '21Jan. '22Feb. '22Mär. '22Apr. '22Mai '22Jun. '22Jul. '22Aug. '22Sep. '22Okt. '22Nov. '22Dez. '22Jan. '23Feb. '23Mär. '23Apr. '23Mai '23Jun. '23
Todesfälle nach Alter & Geschlecht
Alterweiblichmännlichgesamt
0-4 Jahre448
5-14 Jahre527
15-34 Jahre223557
35-59 Jahre3147221.039
60-79 Jahre2.0193.7195.740
80+ Jahre6.6966.22312.922
gesamt9.06010.70519.773

Informationen zur Infektionslage in Baden-Würt­tem­berg

Bisher wurden in Baden-Würt­tem­berg ins­ge­samt 5.079.581 COVID-19-Infek­tio­nen er­fasst (Stand: 02.06.2023). Dies ent­spricht einer Infek­tions­rate von 45,66 Pro­zent. Ge­gen­über dem Vor­tag ist die Ge­samt­zahl aller Corona-Infek­tio­nen um 77 (da­von 29 Mel­dun­gen auf den ges­tri­gen Donners­tag be­zo­gen) ge­stie­gen. Mit 19.773 Todes­fällen liegt die Let­a­li­täts­rate bei 0,39 Pro­zent. Ein­schließ­lich aller Nach­mel­dun­gen sind fünf neue Corona­tote zu be­dau­ern. Der letzte Sterbe­fall wurde vor elf Kalender­tagen gezählt.

Binnen der letzten Woche haben die Ge­sund­heits­ämter 237 Neu­in­fek­tio­nen er­fasst. Daraus er­gibt sich die aktu­elle 7-Tage-Inzi­denz von 2,1 (An­zahl der Neu­er­kran­kun­gen je 100.000 Ein­woh­ner). Ein­schließ­lich aller Nach­mel­dun­gen lag diese zu­letzt am 9. Juli 2020 auf Höhe des aktu­el­len Wertes. Im Ver­gleich da­zu liegt die heu­tige bun­des­weite In­zi­denz mit 3,1 um rund 44 Pro­zent höher. Das Ab­wasser­mo­ni­to­ring wird le­dig­lich bun­des­weit aus­ge­wie­sen und ist fallend.

Der erste Corona-Fall in Baden-Würt­tem­berg wurde am 21. Januar 2020 ge­mel­det. Mit einer Inzi­denz von 2.129,4 hatte die Pan­de­mie am 19. März 2022 ihren Höchst­stand in dem Bundes­land er­reicht. An ins­ge­samt 611 Tagen lag der Inzi­denz­wert bei über 100. Zu­letzt am 3. März 2023.

Baden-Würt­tem­berg 7-Tage-Inzidenzen ohne Nachmeldungen:

  • 3,2 (3,5)
  • 3,1 (3,4)
  • 3,5 (3,8)
  • 3,1 (3,4)
  • 2,0 (2,4)
  • 1,9 (2,3)
  • 2,1 (2,1)

Anmerkung: Die aktuelle 7-Tage-Inzidenz von 2,1 ist mit großer Vor­sicht zu ge­nießen! Auf­grund zahl­rei­cher Locke­run­gen, wer­den immer weni­ger Fälle über­haupt er­fasst. So ist die bun­des­wei­te Test­quote der Vor­woche, ge­gen­über dem Jahres­durch­schnitt des Pan­de­mie­jah­res 2021, um 99,0 Pro­zent ge­fal­len. Einer einfachen Drei­satz­rech­nung zu­folge, dürfte die tat­säch­liche Inzi­denz in Baden-Würt­tem­berg eher bei 218 liegen. Da je­doch schon da­mals nicht alle In­fek­tio­nen er­fasst wur­den, dürf­te auch die­ser Ver­gleichs­wert nicht die re­elle In­fek­tions­lage wider­spie­geln bzw. sie weiter­hin noch um den Fak­tor 2-3 unter­schreiten.

30-Tage-Corona-Statistik für Baden-Würt­tem­berg:

  • Neuinfektionen: 1.898 (Infektionsrate: 0,017 %)
  • Todesfälle: 19 (Letalitätsrate: 1,001 %)
  • Impfungen: 2.245 Impfungen (787 Erst­imp­fun­gen, 1.290 Grund­im­mu­ni­sie­run­gen, 95 Auf­fri­schun­gen, 73 zweite, 0 dritte und 0 vierte Booster)

Corona-Schutzimpfung

Die Corona-Schutzimpfung ebnet den Weg aus der Pan­de­mie. In Baden-Würt­tem­berg wurden bereits 8,4 Mio. Erst­dosen des COVID-19-Impf­stoffes ver­ab­reicht. Dies ent­spricht einer Erst­impf­quote von 75,7 Pro­zent (bundesweit: 77,9 %). Voll­stän­dig gegen das Corona­virus SARS-CoV-2 ge­impft sind 8,3 Mio. der Ein­wohner, also 74,5 Prozent (bundesweit: 76,4 %). Beim aktu­ellen Impf­tempo wäre in dem Bun­des­lan­d mit einer voraus­sicht­lichen Her­den­im­mu­ni­tät (Impf­quote: 85 %) Anfang Mai 2131 zu rechnen.

Landesweite Impfquoten-Hochrechnung:

  • 80 Prozent: vsl. am 10. April 2073
  • 85 Prozent: vsl. am 1. Mai 2131
  • 90 Prozent: vsl. am 19. Mai 2189

Die aktuelle und seitens der Poli­tik kom­mu­ni­zierte Impf­quote für Baden-Würt­tem­berg ist je­doch kri­tisch zu be­trach­ten. Sie be­rück­sich­tigt nicht die aktu­elle STIKO-Emp­feh­lung einer COVID-19-Auf­frisch­imp­fung mit einem mRNA-Impf­stoff für Per­so­nen im Alter ab 18 Jahre und für be­stimmte Indi­ka­tions­grup­pen so­wie eine Opti­mie­rung der Grund­im­mu­ni­sie­rung mit einem mRNA-Impf­stoff nach voraus­ge­gan­ge­ner Imp­fung mit dem Vac­cine Janssen.
Bisher wurden 6,8 Mio. Booster ver­impft. Dem­nach haben 61,5 Pro­zent der Baden-Würt­tem­ber­ger bzw. 82,5 Pro­zent der voll­stän­dig Ge­impf­ten eine Auf­frisch­imp­fung erhalten. Und sogar 1,4 Mio. einen zweiten, 111,1 Tsd. einen dritten und 8,2 Tsd. einen vierten Booster.

Mit Stand KW 14/2023 wur­den bis­her ins­ge­samt 28,9 Mio. Impf­do­sen an das Bun­des­lan­d Baden-Würt­tem­berg aus­ge­lie­fert. Die Impf­stoff­lie­fe­rung schlüs­selt sich nach den je­weili­gen Impf­stoffen wie folgt auf:

  • Comirnaty (Bi­oN­Tech/Pfizer):
    20,1 Mio. gelieferte Impfdosen
    (davon 6,1 Mio. Erst- und 6,8 Mio. Zweit­dosen für einen voll­stän­di­gen Schutz, sowie 4,3 Mio. erste, 1,2 Mio. zweite, 107,5 Tsd. dritte und 6,9 Tsd. vierte Booster verimpft; inkl. 717,4 Tsd. Imp­fun­gen mit den an BA.1/4-5 an­ge­pass­ten Omi­kron- & 348 Dosen mit dem für Klein­kinder zugelassenen Impfstoffen)
  • Janssen (Johnson & Johnson):
    686,7 Tsd. gelieferte Impfdosen
    (davon 499,3 Tsd. Dosen für einen voll­stän­di­gen Schutz, sowie 956 erste, 50 zweite und 6 dritte Booster verimpft)
  • Nuvaxovid (Novavax):
    250,8 Tsd. gelieferte Impfdosen
    (davon 14,1 Tsd. Erst- und 12,4 Tsd. Zweit­dosen für einen voll­stän­di­gen Schutz, sowie 3,3 Tsd. erste, 1,6 Tsd. zweite, 92 dritte und 12 vierte Booster verimpft)
  • Spikevax (Moderna):
    5,7 Mio. gelieferte Impfdosen
    (davon 650,9 Tsd. Erst- und 817,7 Tsd. Zweit­dosen für einen voll­stän­di­gen Schutz, sowie 2,5 Mio. erste, 135,4 Tsd. zweite, 3,4 Tsd. dritte und 1,3 Tsd. vierte Booster verimpft; inkl. 22 Tsd. Imp­fun­gen mit den an BA.1/4-5 an­ge­pass­ten Omi­kron-Impfstoffen)
  • VLA2001 (Valneva):
    17,8 Tsd. gelieferte Impfdosen
    (davon 2,1 Tsd. Erst- und 2,1 Tsd. Zweit­dosen für einen voll­stän­di­gen Schutz, sowie 430 erste, 698 zweite, 70 dritte und 9 vierte Booster verimpft)
  • Vaxzevria (AstraZeneca):
    2,1 Mio. gelieferte Impfdosen
    (davon 1,2 Mio. Erst- und 410,7 Tsd. Zweit­dosen für einen voll­stän­di­gen Schutz, sowie 2 Tsd. erste, 101 zweite und 5 dritte Booster verimpft)

Anmerkung: Die Anzahl der verimpften Dosen kann höher aus­fal­len, als die der Impf­stoff­lie­fe­run­gen. Dies liegt an einer Mel­de­ver­zö­ge­rung des RKI, da Imp­fun­gen täg­lich, Lie­fe­run­gen da­ge­gen nur wöchent­lich ge­mel­det wer­den. Auf­grund von Kreuz­imp­fun­gen mit Astra­Zeneca kön­nen die bei­den Impf­stoffe BioN­Tech und Moderna mehr Zweit-, als wie Erst­dosen auf­weisen.

Hospitalisierungsrate

Die Hospitalisierungsrate gibt die Zahl aller an das RKI ge­mel­de­ten Corona-Neu­auf­nah­men der Kran­ken­häu­ser bin­nen der letz­ten sie­ben Tage pro 100.000 Ein­woh­nern an. Mit aktu­ell 38 COVID-19-Kranken­haus­ein­weisun­gen, liegt die Hos­pi­ta­li­sie­rungs­in­zi­denz von Baden-Würt­tem­berg bei 0,34 (Stand: 02.06.2023) und be­wegte sich im Ver­lauf der Woche zwi­schen 0,28 und 0,57 (ohne Nach­meldungen). Eige­nen Hoch­rech­nun­gen zu­fol­ge, dürfte die tat­säch­liche Kran­ken­haus­rate aber eher bei aktu­ell 0,6 lie­gen. Circa 89 Pro­zent der Corona­pa­tien­ten sind 60 Jahre und älter. Jedoch machen auch die unter 35-Jährigen rund 5 Pro­zent der mo­men­ta­nen Hos­pi­ta­li­sie­run­gen aus. Im Ver­gleich zur lo­ka­len, liegt die aktu­elle Bundes­quote bei 0,78 und ist da­mit etwas höher.

  • 0,57 (0,71)
  • 0,56 (0,68)
  • 0,56 (0,69)
  • 0,28 (0,39)
  • 0,31 (0,42)
  • 0,31 (0,40)
  • 0,34 (0,34)

Eine weitere Kennziffer zur Beur­tei­lung der Corona-Lage in den deut­schen Kli­ni­ken ist die sta­tio­näre COVID-SARI-Hos­pi­ta­li­sie­rungs­in­zi­denz. Sie um­fasst die Anzahl der wöchent­lich neu im Kran­ken­haus auf­ge­nom­me­nen Fäl­len, mit einer schwe­ren, aku­ten Atem­wegs­er­kran­kung und einer COVID-19-Diag­nose je 100.000 Ein­woh­ner. Die SARI-Inzi­denz wird je­doch nicht im Ein­zel­nen für das Bundes­land Baden-Würt­tem­berg, son­dern bun­des­weit aus­ge­wie­sen und liegt aktu­ell bei 0,4. In die­sem Zu­sam­men­hang sei auch die am­bu­lante COVID-ARE-Kon­sul­ta­tions­in­zi­denz zu erwähnen.

Die Intensivstationen aller mel­den­den Kran­ken­häu­ser in Baden-Würt­tem­berg sind der­zeit zu 83 Pro­zent aus­ge­las­tet. Den COVID-19-Anteil machen rund 1 Pro­zent der inten­siv­me­di­zi­nisch hos­pi­ta­li­sier­ten Patien­ten aus, von denen gut zwei Drittel inva­siv be­atmet werden muss.

Regeln und Einschränkungen

Es gilt die Corona­schutz­ver­ord­nung des Bun­des­lan­des Baden-Würt­tem­berg. Sie be­in­hal­tet das aktu­elle Infe­ktions­schutz­ge­setz der Bun­des­re­pub­lik Deutsch­land, wel­ches einen Basis-Schutz für Risi­ko­grup­pen vor­sieht. Die meis­ten der bis­her gel­ten­den Schutz­maß­nah­men sind da­ge­gen zum 1. März 2023 ausgelaufen.

Einen be­stimm­ten Schwellen­wert der Corona 7-Tage-Inzi­denz ohne Nach­mel­dun­gen oder Hos­pi­ta­li­sie­rungs­rate für Hot­spot-Regio­nen schreibt die Bun­des­re­gie­rung per Ge­setz nicht mehr vor. Nähere Details sind der spe­ziell von Baden-Würt­tem­berg ein­ge­rich­te­ten Info­seite zum Corona­virus zu entnehmen.

Über das In- und Außer­kraft­treten der Schutz­maß­nahmen infor­miert die Landes­behörde.

Infektionsgeschehen auf Kreisebene von Baden-Würt­tem­berg

#Landkreis7‑Tage-InzidenzFälle (Infek­tions­rate)Tote (Letali­täts­rate)letzte Meldung
1.Landkreis Heilbronn8,1169.348 (48,691 %) 552 (0,326 %) 01.06.2023
2.Ulm6,360.600 (47,736 %) 189 (0,312 %) 01.06.2023
3.Alb-Donau-Kreis6,091.302 (45,712 %) 334 (0,366 %) 02.06.2023
4.Sigmaringen4,667.736 (51,422 %) 209 (0,309 %) 01.06.2023
5.Tübingen3,9104.095 (45,297 %) 280 (0,269 %) 01.06.2023
6.Ludwigsburg3,9234.889 (43,124 %) 775 (0,330 %) 02.06.2023
7.Stadtkreis Heilbronn3,259.790 (47,599 %) 316 (0,529 %) 01.06.2023
8.Göppingen3,1113.485 (43,809 %) 429 (0,378 %) 01.06.2023
9.Enzkreis3,095.685 (47,786 %) 364 (0,380 %) 01.06.2023
10.Esslingen2,6244.079 (45,760 %) 1.083 (0,444 %) 02.06.2023
11.Stadtkreis Karlsruhe2,6131.101 (42,773 %) 432 (0,330 %) 02.06.2023
12.Rastatt2,6114.943 (49,481 %) 472 (0,411 %) 02.06.2023
13.Heidelberg2,562.635 (39,332 %) 190 (0,303 %) 02.06.2023
14.Biberach2,599.634 (49,022 %) 348 (0,349 %) 01.06.2023
15.Reutlingen2,4132.414 (45,952 %) 585 (0,442 %) 02.06.2023
16.Emmendingen2,481.478 (48,515 %) 307 (0,377 %) 02.06.2023
17.Rems-Murr-Kreis2,3197.983 (46,332 %) 742 (0,375 %) 01.06.2023
18.Main-Tauber-Kreis2,362.049 (46,669 %) 263 (0,424 %) 02.06.2023
19.Baden-Baden1,824.019 (43,256 %) 146 (0,608 %) 01.06.2023
20.Landkreis Karlsruhe1,8211.539 (47,167 %) 800 (0,378 %) 02.06.2023
21.Freiburg im Breisgau1,7106.529 (45,948 %) 324 (0,304 %) 31.05.2023
22.Freudenstadt1,756.285 (47,226 %) 272 (0,483 %) 31.05.2023
23.Pforzheim1,659.618 (47,493 %) 355 (0,595 %) 31.05.2023
24.Zollernalbkreis1,692.048 (48,308 %) 417 (0,453 %) 02.06.2023
25.Heidenheim1,563.873 (48,040 %) 394 (0,617 %) 31.05.2023
26.Rottweil1,468.048 (48,451 %) 316 (0,464 %) 01.06.2023
27.Ravensburg1,4131.003 (45,644 %) 244 (0,186 %) 31.05.2023
28.Konstanz1,4125.143 (43,438 %) 455 (0,364 %) 31.05.2023
29.Ortenaukreis1,4213.026 (49,024 %) 1.010 (0,474 %) 01.06.2023
30.Mannheim1,3136.533 (43,784 %) 553 (0,405 %) 02.06.2023
31.Ostalbkreis1,3152.045 (48,267 %) 654 (0,430 %) 01.06.2023
32.Calw1,271.173 (44,293 %) 368 (0,517 %) 31.05.2023
33.Stuttgart1,1254.327 (40,609 %) 787 (0,309 %) 01.06.2023
34.Rhein-Neckar-Kreis1,1250.413 (45,610 %) 965 (0,385 %) 31.05.2023
35.Böblingen1,0185.002 (47,051 %) 546 (0,295 %) 02.06.2023
36.Schwäbisch Hall1,086.450 (43,356 %) 389 (0,450 %) 02.06.2023
37.Hohenlohekreis0,955.197 (48,710 %) 203 (0,368 %) 31.05.2023
38.Breisgau-Hochschwarzwald0,8117.221 (44,103 %) 413 (0,352 %) 29.05.2023
39.Tuttlingen0,766.593 (46,760 %) 307 (0,461 %) 31.05.2023
40.Neckar-Odenwald-Kreis0,771.892 (49,950 %) 240 (0,334 %) 01.06.2023
41.Schwarzwald-Baar-Kreis0,597.172 (45,538 %) 455 (0,468 %) 27.05.2023
42.Lörrach0,494.884 (41,354 %) 487 (0,513 %) 27.05.2023
43.Waldshut0,073.616 (42,988 %) 402 (0,546 %) 25.05.2023
44.Bodenseekreis0,092.686 (42,345 %) 401 (0,433 %) 25.05.2023

Über Baden-Würt­tem­berg

Baden-Württemberg ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland. Er wurde 1952 durch Zusammenschluss der kurzlebigen Nachkriegsländer Württemberg-Baden, (Süd-)Baden und Württemberg-Hohenzollern gegründet und befindet sich somit in der Tradition der alten Länder Baden und Württemberg. Sowohl nach Einwohnerzahl als auch bezüglich der Fläche steht Baden-Württemberg an dritter Stelle der deutschen Länder. Bevölkerungsreichste Stadt Baden-Württembergs ist die Landeshauptstadt Stuttgart, gefolgt von Mannheim und Karlsruhe. Weitere Großstädte sind Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Ulm, Heilbronn, Pforzheim und Reutlingen.

Webseite: www.baden-wuerttemberg.de

Bei der Berechnung der Wochen­inzi­denz für Baden-Würt­tem­berg wird von einer aktu­el­len Be­völ­ke­rung i. H. v. 11.124.642 Ein­woh­nern aus­ge­gan­gen.

Hinweis zur Daten­aktuali­tät: Zu­letzt wur­den im Bundes­land Baden-Würt­tem­berg am 02.06.2023 29 Neu­in­fek­tio­nen, keine Ge­ne­sung und kein Todes­fall ge­mel­det. Die Daten sind aktuell.

Quellen:
  1. Vgl. Ständige Impfkommission: Beschluss der STIKO zur 16. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung, in: Epid Bull 2022;2:3-15, 21.12.2021, doi: 10.25646/9460
  2. Wikipedia-Autoren: Baden-Württemberg, in: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, [online] de.wikipedia.org [03.06.2021], CC-BY-SA 3.0
  3. Vgl. Statistisches Bundesamt: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes zum Stichtag 31.12.2021, in: Destatis, Wiesbaden, 2022, [online] www-genesis.destatis.de [27.09.2022]
  1. Fallzahlen Deutschland: Robert Koch-Institut (RKI): SARS-CoV-2 Infektionen in Deutschland, Berlin: Zenodo, doi: 10.5281/zenodo.6610660, CC BY 4.0
  2. Impfdaten Deutschland: Robert Koch-Institut (RKI): SARS-CoV-2 Infektionen in Deutschland, Berlin: Zenodo, doi: 10.5281/zenodo.5126652, CC BY 4.0
  3. Hospitalisierungsinzidenz Deutschland: Robert Koch-Institut (RKI): COVID-19-Hospitalisierungen in Deutschland, Berlin: Zenodo, doi: 10.5281/zenodo.5519056, CC BY 4.0
  4. Intensivkapazitäten: Robert Koch-Institut (RKI): Intensivkapazitäten und COVID-19-Intensivbettenbelegung in Deutschland, Berlin: Zenodo, doi: 10.5281/zenodo.7185603, CC BY 4.0