Aktuelle Corona Inzidenz von Brandenburg
Die aktuelle Corona 7-Tage-Inzidenz von Brandenburg liegt bei 7,1 (Anzahl der binnen der letzten Woche an das RKI gemeldeten SARS-CoV-2 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner) und ist gegenüber der Vorwoche rückläufig. Der tatsächliche Inzidenzwert dürfte jedoch um ein vielfaches höher ausfallen. Die Hospitalisierungsrate des Bundeslandes beträgt 2,99. Ausführliche COVID-19 Zahlen und Statistiken im weiteren Verlauf…
- Sieben-Tage-Inzidenz: 7,07 182 Neuinfektionen
- Anzahl der Infektionen: 1.150.690 Infektionsrate: 44,719 %
- Anzahl der Todesfälle: 7.186 Letalitätsrate: 0,624 %
- Hospitalisierungsrate: 2,99 77 Neueinweisungen
- Erstimpfungen: 1.725.079 Impfquote: 67,042 %
- grundimmunisiert: 1.728.294 Impfquote: 67,167 %
- Booster-Impfungen: 1.418.645Impfquote: 55,133 %
- doppelt geboostert: 315.942Impfquote: 12,278 %
- Inzidenz unter 100 seit: 999 Tage oberhalb zuletzt am 20.02.2023
- aktuelle Tendenz: −31,3 % Neuinfektionen ggü. Vorwoche
Verlauf der COVID-19 7-Tage-Inzidenz in Brandenburg
COVID-19 Infektionen im Verlauf
| Alter | weiblich | männlich | gesamt |
|---|---|---|---|
| 0-4 Jahre | 14.147 | 14.931 | 29.530 |
| 5-14 Jahre | 72.973 | 77.230 | 152.626 |
| 15-34 Jahre | 135.894 | 120.109 | 259.189 |
| 35-59 Jahre | 261.496 | 213.421 | 479.720 |
| 60-79 Jahre | 86.588 | 79.815 | 167.463 |
| 80+ Jahre | 37.591 | 24.356 | 62.036 |
| gesamt | 608.748 | 529.928 | 1.150.690 |
COVID-19 Todesfälle im Verlauf
| Alter | weiblich | männlich | gesamt |
|---|---|---|---|
| 0-4 Jahre | 0 | 0 | 0 |
| 5-14 Jahre | 1 | 0 | 1 |
| 15-34 Jahre | 5 | 9 | 14 |
| 35-59 Jahre | 73 | 183 | 257 |
| 60-79 Jahre | 713 | 1.338 | 2.052 |
| 80+ Jahre | 2.526 | 2.336 | 4.862 |
| gesamt | 3.318 | 3.866 | 7.186 |
Informationen zur Infektionslage in Brandenburg
Bisher wurden in Brandenburg insgesamt 1.150.690 COVID-19-Infektionen erfasst (Stand: 15.11.2025). Dies entspricht einer Infektionsrate von 44,72 Prozent. Gegenüber dem Vortag ist die Gesamtzahl aller Corona-Infektionen um 21 (davon 19 Meldungen auf den gestrigen Freitag bezogen) gestiegen. Mit 7.186 Todesfällen liegt die Letalitätsrate bei 0,62 Prozent. Der letzte Sterbefall wurde vor neun Kalendertagen gezählt.
Binnen der letzten Woche haben die Gesundheitsämter 182 Neuinfektionen erfasst. Daraus ergibt sich die aktuelle 7-Tage-Inzidenz von 7,1 (Anzahl der Neuerkrankungen je 100.000 Einwohner). Einschließlich aller Nachmeldungen lag diese zuletzt am 6. Oktober 2025 auf Höhe des aktuellen Wertes. Im Vergleich dazu liegt die heutige bundesweite Inzidenz mit 5,9 um rund 16 Prozent niedriger. Das Abwassermonitoring wird lediglich bundesweit ausgewiesen.
Der erste Corona-Fall in Brandenburg wurde am 18. Februar 2020 gemeldet. Mit einer Inzidenz von 1.881,2 hatte die Pandemie am 14. Februar 2022 ihren Höchststand in dem Bundesland erreicht. An insgesamt 574 Tagen lag der Inzidenzwert bei über 100. Zuletzt am 20. Februar 2023.
Brandenburg 7-Tage-Inzidenzen ohne Nachmeldungen:
30-Tage-Corona-Statistik für Brandenburg:
- Neuinfektionen: 1.031 (Infektionsrate: 0,040 %)
- Todesfälle: 9 (Letalitätsrate: 0,873 %)
- Impfungen: 6 Impfungen (0 Erstimpfungen, 0 Grundimmunisierungen, 0 Auffrischungen, 6 zweite, 0 dritte und 0 vierte Booster)
Corona-Schutzimpfung
Die Corona-Schutzimpfung ebnet den Weg aus der Pandemie. In Brandenburg wurden bereits 1,7 Mio. Erstdosen des COVID-19-Impfstoffes verabreicht. Dies entspricht einer Erstimpfquote von 67,0 Prozent (bundesweit: 77,0 %). Vollständig gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 geimpft sind 1,7 Mio. der Einwohner, also 67,2 Prozent (bundesweit: 75,4 %). Geimpft wird beim Haus- oder Betriebsarzt sowie in einem der deutschlandweiten Impfzentren.
Die aktuelle und seitens der Politik kommunizierte Impfquote für Brandenburg ist jedoch kritisch zu betrachten. Sie berücksichtigt nicht die aktuelle STIKO-Empfehlung einer COVID-19-Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff für Personen im Alter ab 18 Jahre und für bestimmte Indikationsgruppen sowie eine Optimierung der Grundimmunisierung mit einem mRNA-Impfstoff nach vorausgegangener Impfung mit dem Vaccine Janssen.
Bisher wurden 1,4 Mio. Booster verimpft. Demnach haben 55,1 Prozent der Brandenburger bzw. 82,1 Prozent der vollständig Geimpften eine Auffrischimpfung erhalten. Und sogar 315,9 Tsd. einen zweiten, 78,1 Tsd. einen dritten und 7,2 Tsd. einen vierten Booster.
Mit Stand KW 14/2023 wurden bisher insgesamt 6,3 Mio. Impfdosen an das Bundesland Brandenburg ausgeliefert. Die Impfstofflieferung schlüsselt sich nach den jeweiligen Impfstoffen wie folgt auf:
- Comirnaty (BioNTech/Pfizer):
4,5 Mio. gelieferte Impfdosen
(davon 1,2 Mio. Erst- und 1,4 Mio. Zweitdosen für einen vollständigen Schutz, sowie 0,9 Mio. erste, 267,6 Tsd. zweite, 15 Tsd. dritte und 618 vierte Booster verimpft; inkl. 234,7 Tsd. Impfungen mit den an BA.1/4-5 angepassten Omikron- & 16 Dosen mit dem für Kleinkinder zugelassenen Impfstoffen) - Janssen (Johnson & Johnson):
155 Tsd. gelieferte Impfdosen
(davon 117,1 Tsd. Dosen für einen vollständigen Schutz, sowie 266 erste, 33 zweite und 1 dritte Booster verimpft) - Nuvaxovid (Novavax):
56 Tsd. gelieferte Impfdosen
(davon 2 Tsd. Erst- und 1,6 Tsd. Zweitdosen für einen vollständigen Schutz, sowie 125 erste, 69 zweite, 3 dritte und 1 vierte Booster verimpft) - Spikevax (Moderna):
1,1 Mio. gelieferte Impfdosen
(davon 154,4 Tsd. Erst- und 171,5 Tsd. Zweitdosen für einen vollständigen Schutz, sowie 477,7 Tsd. erste, 27,1 Tsd. zweite, 249 dritte und 96 vierte Booster verimpft; inkl. 3,9 Tsd. Impfungen mit den an BA.1/4-5 angepassten Omikron-Impfstoffen) - VLA2001 (Valneva):
1,7 Tsd. gelieferte Impfdosen
(davon 9 Erst- und 3 Zweitdosen für einen vollständigen Schutz, sowie 2 erste und 9 zweite Booster verimpft) - Vaxzevria (AstraZeneca):
457 Tsd. gelieferte Impfdosen
(davon 200,1 Tsd. Erst- und 101,8 Tsd. Zweitdosen für einen vollständigen Schutz, sowie 72 Booster verimpft)
Anmerkung: Die Anzahl der verimpften Dosen kann höher ausfallen, als die der Impfstofflieferungen. Dies liegt an einer Meldeverzögerung des RKI, da Impfungen täglich, Lieferungen dagegen nur wöchentlich gemeldet werden. Aufgrund von Kreuzimpfungen mit AstraZeneca können die beiden Impfstoffe BioNTech und Moderna mehr Zweit-, als wie Erstdosen aufweisen.
Hospitalisierungsrate
Die Hospitalisierungsrate gibt die Zahl aller an das RKI gemeldeten Corona-Neuaufnahmen der Krankenhäuser binnen der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohnern an. Mit aktuell 77 COVID-19-Krankenhauseinweisungen, liegt die Hospitalisierungsinzidenz von Brandenburg bei 2,99 (Stand: 15.11.2025) und bewegte sich im Verlauf der Woche zwischen 0,00 und 3,89 (ohne Nachmeldungen). Eigenen Hochrechnungen zufolge, dürfte die tatsächliche Krankenhausrate aber eher bei aktuell 5,7 liegen. Circa 87 Prozent der Coronapatienten sind 60 Jahre und älter. Jedoch fallen auch rund 4 Prozent der momentanen Hospitalisierungen auf Kinder bis 14 Jahren. Im Vergleich zur lokalen, liegt die aktuelle Bundesquote bei 1,84 und ist damit niedriger.
Eine weitere Kennziffer zur Beurteilung der Corona-Lage in den deutschen Kliniken ist die stationäre COVID-SARI-Hospitalisierungsinzidenz. Sie umfasst die Anzahl der wöchentlich neu im Krankenhaus aufgenommenen Fällen, mit einer schweren, akuten Atemwegserkrankung und einer COVID-19-Diagnose je 100.000 Einwohner. Die SARI-Inzidenz wird jedoch nicht im Einzelnen für das Bundesland Brandenburg, sondern bundesweit ausgewiesen und liegt aktuell bei 0,6. In diesem Zusammenhang sei auch die ambulante COVID-ARE-Konsultationsinzidenz zu erwähnen.
Regeln und Einschränkungen
Es gilt die Coronaschutzverordnung des Bundeslandes Brandenburg. Sie beinhaltet das aktuelle Infektionsschutzgesetz der Bundesrepublik Deutschland, welches einen Basis-Schutz für Risikogruppen vorsieht. Die meisten der bisher geltenden Schutzmaßnahmen sind dagegen zum 1. März 2023 ausgelaufen.
Einen bestimmten Schwellenwert der Corona 7-Tage-Inzidenz ohne Nachmeldungen oder Hospitalisierungsrate für Hotspot-Regionen schreibt die Bundesregierung per Gesetz nicht mehr vor. Nähere Details sind der speziell von Brandenburg eingerichteten Infoseite zum Coronavirus zu entnehmen.
Über das In- und Außerkrafttreten der Schutzmaßnahmen informiert die Landesbehörde.
Infektionsgeschehen auf Kreisebene von Brandenburg
| # | Landkreis | 7‑Tage-Inzidenz | Fälle (Infektionsrate) | Tote (Letalitätsrate) | letzte Meldung |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. | Spree-Neiße | 12,4 | 58.579 (52,073 %) | 379 (0,647 %) | 15.11.2025 |
| 2. | Cottbus | 10,0 | 52.345 (52,600 %) | 376 (0,718 %) | 15.11.2025 |
| 3. | Oder-Spree | 9,9 | 85.747 (47,010 %) | 575 (0,671 %) | 15.11.2025 |
| 4. | Oberspreewald-Lausitz | 9,2 | 54.463 (50,306 %) | 449 (0,824 %) | 14.11.2025 |
| 5. | Elbe-Elster | 8,9 | 51.837 (51,374 %) | 481 (0,928 %) | 14.11.2025 |
| 6. | Oberhavel | 8,7 | 94.445 (43,214 %) | 575 (0,609 %) | 15.11.2025 |
| 7. | Frankfurt an der Oder | 8,6 | 28.830 (49,511 %) | 232 (0,805 %) | 15.11.2025 |
| 8. | Ostprignitz-Ruppin | 8,0 | 42.730 (42,785 %) | 264 (0,618 %) | 15.11.2025 |
| 9. | Barnim | 7,3 | 71.415 (37,225 %) | 389 (0,545 %) | 13.11.2025 |
| 10. | Märkisch-Oderland | 7,0 | 85.034 (42,455 %) | 532 (0,626 %) | 14.11.2025 |
| 11. | Uckermark | 6,8 | 49.660 (42,140 %) | 322 (0,648 %) | 15.11.2025 |
| 12. | Potsdam | 5,9 | 82.687 (44,515 %) | 325 (0,393 %) | 15.11.2025 |
| 13. | Teltow-Fläming | 5,7 | 79.327 (44,907 %) | 461 (0,581 %) | 14.11.2025 |
| 14. | Havelland | 5,3 | 64.777 (38,254 %) | 399 (0,616 %) | 15.11.2025 |
| 15. | Prignitz | 5,3 | 37.615 (49,464 %) | 300 (0,798 %) | 14.11.2025 |
| 16. | Potsdam-Mittelmark | 4,9 | 99.242 (44,589 %) | 416 (0,419 %) | 15.11.2025 |
| 17. | Dahme-Spreewald | 3,4 | 82.197 (45,929 %) | 477 (0,580 %) | 15.11.2025 |
| 18. | Brandenburg an der Havel | 2,7 | 29.760 (40,430 %) | 234 (0,786 %) | 14.11.2025 |
Über Brandenburg
Brandenburg ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland. Die Landeshauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt ist Potsdam, weitere wichtige Zentren sind Cottbus, Brandenburg an der Havel und Frankfurt an der Oder.
Das Bundesland umschließt in seinem Zentrum die deutsche Hauptstadt Berlin und bildet mit dieser gemeinsam die europäische Metropolregion Berlin/Brandenburg, in der rund 6 Millionen Einwohner leben. Mehr als ein Drittel der Fläche Brandenburgs wird von Naturparks, Wäldern, Seen und Wassergebieten eingenommen.
Webseite: www.brandenburg.de
Bei der Berechnung der Wocheninzidenz für Brandenburg wird von einer aktuellen Bevölkerung i. H. v. 2.573.135 Einwohnern ausgegangen.