Die aktuelle Corona 7-Tage-Inzidenz von Schleswig-Holstein liegt bei 5,1 (Anzahl der binnen der letzten Woche an das RKI gemeldeten SARS-CoV-2 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner) und ist einigermaßen konstant zur Vorwoche. Der tatsächliche Inzidenzwert dürfte jedoch um ein 127-faches höher ausfallen. Die Hospitalisierungsrate des Bundeslandes beträgt 2,16. Ausführliche COVID-19 Zahlen und Statistiken im weiteren Verlauf…
Sieben-Tage-Inzidenz:5,1150 Neuinfektionen
Anzahl der Infektionen:1.182.326Infektionsrate: 40,463 %
Anzahl der Todesfälle:3.625Letalitätsrate: 0,307 %
Verlauf der COVID-19 7-Tage-Inzidenz in Schleswig-Holstein
COVID-19 Infektionen im Verlauf
Infektionen nach Alter & Geschlecht
Alter
weiblich
männlich
gesamt
0-4 Jahre
13.906
14.842
29.148
5-14 Jahre
63.519
68.310
133.617
15-34 Jahre
177.147
166.595
347.436
35-59 Jahre
249.427
217.955
471.797
60-79 Jahre
74.685
73.236
149.209
80+ Jahre
28.986
20.930
50.153
gesamt
608.119
562.316
1.182.326
COVID-19 Todesfälle im Verlauf
Todesfälle nach Alter & Geschlecht
Alter
weiblich
männlich
gesamt
0-4 Jahre
2
1
3
5-14 Jahre
0
0
0
15-34 Jahre
3
8
11
35-59 Jahre
60
125
185
60-79 Jahre
400
627
1.029
80+ Jahre
1.213
1.181
2.395
gesamt
1.678
1.944
3.625
Informationen zur Infektionslage in Schleswig-Holstein
Bisher wurden in Schleswig-Holstein insgesamt 1.182.326 COVID-19-Infektionen erfasst (Stand: 09.06.2023). Dies entspricht einer Infektionsrate von 40,46 Prozent. Gegenüber dem Vortag ist die Gesamtzahl aller Corona-Infektionen um 46 (davon 19 Meldungen auf den gestrigen Donnerstag bezogen) gestiegen. Mit 3.625 Todesfällen liegt die Letalitätsrate bei 0,31 Prozent. Einschließlich aller Nachmeldungen ist ein neuer Coronatoter zu bedauern. Der letzte Sterbefall wurde am Dienstag gezählt.
Binnen der letzten Woche haben die Gesundheitsämter 150 Neuinfektionen erfasst. Daraus ergibt sich die aktuelle 7-Tage-Inzidenz von 5,1 (Anzahl der Neuerkrankungen je 100.000 Einwohner). Im Vergleich dazu liegt die heutige bundesweite Inzidenz mit 2,5 um rund 51 Prozent niedriger. Das Abwassermonitoring wird lediglich bundesweit ausgewiesen und ist fallend.
Der erste Corona-Fall in Schleswig-Holstein wurde am 29. Februar 2020 gemeldet. Mit einer Inzidenz von 1.737,3 hatte die Pandemie am 23. März 2022 ihren Höchststand in dem Bundesland erreicht. An insgesamt 430 Tagen lag der Inzidenzwert bei über 100. Zuletzt am 12. Januar 2023.
Schleswig-Holstein 7-Tage-Inzidenzen ohne Nachmeldungen:
4,6 (5,2)
5,1 (5,2)
5,1 (5,1)
6,4 (6,6)
5,1 (6,0)
4,5 (5,4)
5,1 (5,1)
Anmerkung: Die aktuelle 7-Tage-Inzidenz von 5,1 ist mit großer Vorsicht zu genießen! Aufgrund zahlreicher Lockerungen, werden immer weniger Fälle überhaupt erfasst. So ist die bundesweite Testquote der Vorwoche, gegenüber dem Jahresdurchschnitt des Pandemiejahres 2021, um 99,2 Prozent gefallen. Einer einfachen Dreisatzrechnung zufolge, dürfte die tatsächliche Inzidenz in Schleswig-Holstein eher bei 656 liegen. Da jedoch schon damals nicht alle Infektionen erfasst wurden, dürfte auch dieser Vergleichswert nicht die reelle Infektionslage widerspiegeln bzw. sie weiterhin noch um den Faktor 2-3 unterschreiten.
30-Tage-Corona-Statistik für Schleswig-Holstein:
Die Corona-Schutzimpfung ebnet den Weg aus der Pandemie. In Schleswig-Holstein wurden bereits 2,4 Mio. Erstdosen des COVID-19-Impfstoffes verabreicht. Dies entspricht einer Erstimpfquote von 80,7 Prozent (bundesweit: 77,9 %). Vollständig gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 geimpft sind 2,3 Mio. der Einwohner, also 79,6 Prozent (bundesweit: 76,4 %). Beim aktuellen Impftempo wäre in dem Bundesland mit einer voraussichtlichen Herdenimmunität (Impfquote: 85 %) Ende Juni 2216 zu rechnen.
Landesweite Impfquoten-Hochrechnung:
85 Prozent: vsl. am 28. Juni 2216
90 Prozent: vsl. am 18. September 2438
Die aktuelle und seitens der Politik kommunizierte Impfquote für Schleswig-Holstein ist jedoch kritisch zu betrachten. Sie berücksichtigt nicht die aktuelle STIKO-Empfehlung einer COVID-19-Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff für Personen im Alter ab 18 Jahre und für bestimmte Indikationsgruppen sowie eine Optimierung der Grundimmunisierung mit einem mRNA-Impfstoff nach vorausgegangener Impfung mit dem Vaccine Janssen. Bisher wurden 2,1 Mio. Booster verimpft. Demnach haben 70,4 Prozent der Schleswig-Holsteiner bzw. 88,5 Prozent der vollständig Geimpften eine Auffrischimpfung erhalten. Und sogar 735 Tsd. einen zweiten, 109,9 Tsd. einen dritten und 1,5 Tsd. einen vierten Booster.
Mit Stand KW 14/2023 wurden bisher insgesamt 7,9 Mio. Impfdosen an das Bundesland Schleswig-Holstein ausgeliefert. Die Impfstofflieferung schlüsselt sich nach den jeweiligen Impfstoffen wie folgt auf:
Comirnaty (BioNTech/Pfizer): 5,7 Mio. gelieferte Impfdosen (davon 1,7 Mio. Erst- und 1,8 Mio. Zweitdosen für einen vollständigen Schutz, sowie 1,2 Mio. erste, 584,5 Tsd. zweite, 107,5 Tsd. dritte und 1,3 Tsd. vierte Booster verimpft; inkl. 182,8 Tsd. Impfungen mit den an BA.1/4-5 angepassten Omikron- & 44 Dosen mit dem für Kleinkinder zugelassenen Impfstoffen)
Janssen (Johnson & Johnson): 178,1 Tsd. gelieferte Impfdosen (davon 134,4 Tsd. Dosen für einen vollständigen Schutz, sowie 1,5 Tsd. erste, 10 zweite und 13 dritte Booster verimpft)
Nuvaxovid (Novavax): 62,7 Tsd. gelieferte Impfdosen (davon 2,4 Tsd. Erst- und 2,5 Tsd. Zweitdosen für einen vollständigen Schutz, sowie 309 erste, 127 zweite, 35 dritte und 4 vierte Booster verimpft)
Spikevax (Moderna): 1,3 Mio. gelieferte Impfdosen (davon 190,5 Tsd. Erst- und 250,7 Tsd. Zweitdosen für einen vollständigen Schutz, sowie 858,4 Tsd. erste, 150,3 Tsd. zweite, 2,4 Tsd. dritte und 144 vierte Booster verimpft; inkl. 5,5 Tsd. Impfungen mit den an BA.1/4-5 angepassten Omikron-Impfstoffen)
VLA2001 (Valneva): 1,3 Tsd. gelieferte Impfdosen (davon 12 Erst- und 13 Zweitdosen für einen vollständigen Schutz, sowie 1 erste und 5 zweite Booster verimpft)
Vaxzevria (AstraZeneca): 585,7 Tsd. gelieferte Impfdosen (davon 362 Tsd. Erst- und 156,3 Tsd. Zweitdosen für einen vollständigen Schutz, sowie 187 erste und 2 zweite Booster verimpft)
Anmerkung: Die Anzahl der verimpften Dosen kann höher ausfallen, als die der Impfstofflieferungen. Dies liegt an einer Meldeverzögerung des RKI, da Impfungen täglich, Lieferungen dagegen nur wöchentlich gemeldet werden. Aufgrund von Kreuzimpfungen mit AstraZeneca können die beiden Impfstoffe BioNTech und Moderna mehr Zweit-, als wie Erstdosen aufweisen.
Hospitalisierungsrate
Die Hospitalisierungsrate gibt die Zahl aller an das RKI gemeldeten Corona-Neuaufnahmen der Krankenhäuser binnen der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohnern an. Mit aktuell 63 COVID-19-Krankenhauseinweisungen, liegt die Hospitalisierungsinzidenz von Schleswig-Holstein bei 2,16 (Stand: 09.06.2023) und bewegte sich im Verlauf der Woche zwischen 1,92 und 2,57 (ohne Nachmeldungen). Eigenen Hochrechnungen zufolge, dürfte die tatsächliche Krankenhausrate aber eher bei aktuell 3,8 liegen. Circa 81 Prozent der Coronapatienten sind 60 Jahre und älter. Jedoch machen auch die unter 35-Jährigen rund 6 Prozent der momentanen Hospitalisierungen aus. Im Vergleich zur lokalen, liegt die aktuelle Bundesquote bei 0,62 und ist damit niedriger.
2,25 (2,67)
2,19 (2,57)
2,09 (2,50)
2,57 (3,18)
2,02 (2,77)
1,92 (2,50)
2,16 (2,16)
Eine weitere Kennziffer zur Beurteilung der Corona-Lage in den deutschen Kliniken ist die stationäre COVID-SARI-Hospitalisierungsinzidenz. Sie umfasst die Anzahl der wöchentlich neu im Krankenhaus aufgenommenen Fällen, mit einer schweren, akuten Atemwegserkrankung und einer COVID-19-Diagnose je 100.000 Einwohner. Die SARI-Inzidenz wird jedoch nicht im Einzelnen für das Bundesland Schleswig-Holstein, sondern bundesweit ausgewiesen und liegt aktuell bei 0,5. In diesem Zusammenhang sei auch die ambulante COVID-ARE-Konsultationsinzidenz zu erwähnen.
Die Intensivstationen aller meldenden Krankenhäuser in Schleswig-Holstein sind derzeit zu 83 Prozent ausgelastet. Den COVID-19-Anteil machen rund 1 Prozent der intensivmedizinisch hospitalisierten Patienten aus, von denen etwa die Hälfte invasiv beatmet werden muss.
Regeln und Einschränkungen
Es gilt die Coronaschutzverordnung des Bundeslandes Schleswig-Holstein. Sie beinhaltet das aktuelle Infektionsschutzgesetz der Bundesrepublik Deutschland, welches einen Basis-Schutz für Risikogruppen vorsieht. Die meisten der bisher geltenden Schutzmaßnahmen sind dagegen zum 1. März 2023 ausgelaufen.
Schleswig-Holstein ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland. Die Landeshauptstadt und größte Stadt des Landes ist die Großstadt Kiel; weitere Oberzentren sind die Großstadt Lübeck sowie die Mittelstädte Flensburg und Neumünster. Diese vier Städte sind kreisfrei. Die 1970 durch Fusion entstandene fünftgrößte Stadt Norderstedt hat in etwa so viele Einwohner wie Neumünster, zählt jedoch aufgrund der Nähe zu Hamburg nur als Mittelzentrum im Verdichtungsraum.
Das Land zwischen den Meeren Nord- und Ostsee ist nach dem Saarland das zweitkleinste deutsche Flächenland. Schleswig-Holstein nimmt mit einer Fläche von rund 15.800 km² den 12. Platz unter den 16 deutschen Ländern ein und steht bei der Einwohnerzahl mit etwa 2,9 Millionen auf dem 9. Platz.
Bei der Berechnung der Wocheninzidenz für Schleswig-Holstein wird von einer aktuellen Bevölkerung i. H. v. 2.922.005 Einwohnern ausgegangen.